Unsere
Mitglieder
Einrichtungen unserer Mitglieder
Katholische Einrichtungen der Familienbildung bieten Bildung für die ganze Familie: individuelle und generationsübergreifende Ansprache von Müttern und Vätern, Kindern und Großeltern, Frauen und Männern. Bei den vielfältigen Bildungs‑, Vermittlungs- und Erlebnisformen stehen der Dialog als Lernform und das Lernen in der Gruppe im Mittelpunkt.

Familienbildungsstätten/
Mitgliederverzeichnis
Aufgrund von technischen Arbeiten, kann es zu Problemen bei der Darstellung kommen.
Baden-Württemberg
Freiburg i.B.
Deutscher Caritasverband e.V.
Leitung: Karin Kramer
Karlstraße 40
79104, Freiburg i.B.
0761-200676
www.caritas.de
Bayern
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Mitgliedschaft
Jede Mitgliedschaft verleiht der Katholischen Familienbildung mehr Gewicht. Werden Sie Mitglied in einem starken Netzwerk.
Starker Partner
vor Ort
Familienbildung ist ein starker Partner für alle Orte, an denen Familien sind:
Kindertageseinrichtungen und Schulen,
die durch Familienbildung unterstützt werden mit Angeboten der Elternbildung, mit Kursarbeit für Eltern und Kinder und durch die Förderung ihrer fachlichen Profilierung
Kirchengemeinden,
deren Gruppen von Erwachsenen durch Bildungsangebote unterstützt und begleitet werden

Kommunen,
die durch Familienbildung unterstützt werden als familienfreundlicher Standort, durch Bildungsförderung von Anfang an, als Projektnehmer wie Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen, Mehrgenerationenhäuser, etc.
Kommunale Wirtschaft,
die Kooperationspartner sind für Vätertage, Aktionen wie Ferienfreizeiten, Projekte wie Wellcome oder Fragen zur Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege durch z.B. den Pflegekoffer
Leistungsspektrum
Die 76 Mitgliedseinrichtungen der BAG nehmen die Lebenswelten von Familien sozialraumorientiert in den Blick. Maßgeblich für ihr Programm sind die örtlichen Gegebenheiten und Bedarfe. Konkret entwickeln sie ihre Angebote nach den Anforderungen und Bedingungen von:

Lebensphasen und biographischen Übergängen
Partnerschaft, Schwangerschaft, Geburt, Elternschaft, Übergang in Tagesbetreuung und Grundschule, Trennung, Scheidung, Pflege, Sterben, Tod

Lebenslagen
alleinerziehende Eltern, Migrantenfamilien, Adoptiv- und Pflegefamilien, Familien in besonderen Belastungsstituationen

Lebensbereichen und Lebenszusammenhängen
Glaube und Spiritualität, Haushalt und Ernährung, Bewegung und Gesundheit, Kultur und Kreativität

Gesellschaftlichen Herausforderungen
Zusammenleben der Generationen, Qualifizierung für Beruf und Ehrenamt, Mitwirkung in Kita, Schule und Nachbarschaft, Arbeitszeit — Familienzeit
Angebote
Die Mitgliedseinrichtungen der BAG nehmen die Vielfalt von Familienformen und Familienrealitäten wahr und akzeptieren sie. Die vielfältigen Angebote werden danach entwickelt und gestaltet:

Vorbereitung auf Geburt und Familie
verschiedene Eltern-Kind-Gruppen
Elternkompetenztrainings
Elternforen zu vielfältigen Themen der Erziehung und Beziehung
Gesundheit, Bewegung, Entspannung
Haushaltsführung, Ernährung, Zeitmanagement
Qualifizierung für Beruf und Ehrenamt
zentrale Angebote in den Familienbildungsstätten – dezentrale Angebote in Kindertagesstätten, Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern, Schulen, Pfarrgemeinden und vielen weiteren geeigneten Orten
alltagserleichternde und zielgruppenorientierte Angebote: selbstverständlich, leicht erreichbar und bezahlbar

Qualität der Arbeit
Die Fachkräfte der Familienbildung verfügen über eine hohe pädagogisch-didaktische Kompetenz. Sie setzen gezielt bei den Möglichkeiten und Ressourcen der Familien an.
Kath. Einrichtungen der Familienbildung verbessern durch Qualitätsmanagement kontinuierlich ihre Einrichtungs- und Programmqualität. Sie veröffentlichen ihre Leistung in einem Programm, das von einer hauptamtlichen Leitung und weiteren hauptamtlichen Fachkräften entwickelt und verantwortet wird.
Die Angebote basieren auf den gesetzlichen und konzeptionellen Bestimmungen der Weiterbildungsgesetze und /oder des Kinder- und Jugendhilfegesetzes.