Eine professionelle Einrichtungs-Website umsetzen
Inhalte online gerecht aufbereiten
13.06. bis 14.06.2023
online über Zoom
Über die Veranstaltung
Von der Userstory zum Lastenheft: Um eine Website zu planen, gibt es etliche einfache Arbeitsschritte, mit denen man erfolgreiche Kommunikation und hohe Reichweiten sicherstellt.
Das Seminar vermittelt, wie Bildungseinrichtungen ihre Website konzipieren können. Dazu werden die wichtigsten Konzeptionsschritte und ‑methoden anschaulich dargestellt, so dass die Teilnehmer sie später aktiv anwenden können.
Um Website-Besucher aus den Zielgruppen der Einrichtungskommunikation immer wieder auf die Website zurückzuholen, eignen sich beispielsweise Newsletter oder Social-Media-Accounts. Diese sind aber auch aus einem anderen Grund wichtig: Sofern eine Bildungseinrichtung in ihrer Online-Kommunikation die breite Öffentlichkeit aktiv ansprechen möchte, sind erfolgversprechende Reichweiten nur dann möglich, wenn zuvor ausreichend große Verteiler, etwa von Newsletterabonnenten oder Social-Media-Followern, aufgebaut wurden. User Journeys sind ein Instrument, um vorauszuplanen, wie möglichst viele Website-Besucher immer wieder zurückkehren.
Diese und viele weitere Inhalte, die für einen erfolgreichen Internetauftritt wichtig sind, werden in diesem Seminar verständlich und anschaulich vermittelt.
Kontakt
- User Story: Unsere Website aus Sicht des Nutzers
- User Journey: Wie machen wir den Besucher zum Subscriber?
- Tags im Header: Schnittstellen zu Social Media, Suchmaschinen und Newsaggregatoren
- Use Cases — wie der User durch die Website navigiert
- Wireframes: Die Seiten entstehen
Referent

Ralf-Thomas Hillebrand
arbeitet als Strategieberater, Coach und Projektmanager in der politischen Online-Kommunikation. Zu seinen Kunden zählen vor allem Wirtschaftsverbände. Hillebrand war sieben Jahre lang OnlineVerantwortlicher des größten Verbandes der Pharmalobby. Er baute Kampagnenportale mit bis zu drei Millionen Seitenabrufen im Monat auf. Zuvor hat er mehrere Jahre Softwareentwicklung in Projekten mit dpa und WDR betrieben.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person: 120,- € / 90,- € für Mitglieder der Kath. BAG
Veranstaltung
Inhalte online gerecht aufbereiten
Leitung: Aline Gehrt, BAG
Referent: Ralf-Thomas Hillebrand
Veranstaltungs-Nr.: K‑23–23
Datum
Dienstag, 13.06.2023, 14–18Uhr
Mittwoch, 14.06.2023, 9–14 Uhr