(Handy-)Videos für Social Media in der Familienbildung
Mittwoch, 9.März 2022, 10–15Uhr
Über das Online-Seminar
Sie möchten mobil und flexibel Videos für die sozialen Medien bearbeiten, wissen nicht wann sich ein Hoch- oder Querformat besser eignet oder gar wie man Logo- und Texteinblendungen durchführt?
In diesem Videokurs lernen Sie:
- Was man für den Aufbau eines Videos wissen muss.
- Was man benötigt, um mit dem Filmen zu beginnen.
- Wie und wann ein Hoch- oder Querformat genutzt wird.
- Nachbearbeitung und Rohschnitt des Videos.
- Wie man Logo und Texteinblendungen einfügt.
- Wie man Musik und Ton am besten bearbeitet.
Voraussetzungen und Sonstiges:
- Ein Endgerät für das Arbeiten bereit haben (Smartphone oder alternativ auch Tablet oder PC).
- Auf dem Endgerät sollte ein Schnittprogramm installiert sein. Im Optimalfall Premiere Rush. Alternative Schnittprogramme für iOS: iMovie oder InShot / für Android: YouCut
- Die Ersteinrichtung beenden und ggfls. Konto anlegen, um direkt in das Programm starten zu können
- Nach Möglichkeit: Bereits gefilmtes Videomaterial, welches bearbeitet werden soll
Kontakt
Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne.
Telefon 0228 684478–20
bag@familienbildung-deutschland.de
Referent

Gustav Klaus produziert Werbefilme (Image‑, Produkt- und Erklärfilme) für kleine und mittelständische Unternehmen, um deren Angebot visuell und informativ u.a. über die sozialen Medien an ihre Kunden zu bringen.
Teilnahmepreis
Teilnahmepreis 25,- €
Für Mitglieder 15,- €
Kurzinformation
Online-Seminar
(Handy-)Videos für Social Media in der Familienbildung
Leitung: Aline Gehrt, Kath. BAG
Referent: Gustav Klaus
Seminar-Nr.: E‑15–22
Datum
Mittwoch, 9. März 2022
10–12 Uhr und 13–15 Uhr
Technische Voraussetzungen
Sie haben idealerweise Zugang zu einem aktuellen PC bzw. Tablet sowie Headset und Kamera zudem eine stabile Internetverbindung. Die begrenzte Teilnahme am Online-Seminar ist auch mit (Handy-) Kopfhörern möglich, die über ein intergriertes Mikro verfügen.
Informationen zur Anmeldung
Da die TN-Zahl begrenzt ist, werden die Mitarbeitenden aus unseren Mitgliedseinrichtungen bevorzugt berücksichtigt. Etwa eine Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Bestätigung mit den notwendigen Zugangsdaten. Diese senden wir an die von Ihnen genannte bzw. genutzte E‑Mail-Adresse.
Hinweis: Unsere Online-Veranstaltungen finden unter Verwendung des Videokonferenz-Tools „Zoom“ statt. Während der Veranstaltung werden Sie gebeten, ihren Klarnamen anzugeben. Zudem werden alle unsere Teilnehmenden gebeten die Videoübertragung einzuschalten, so weit möglich. Zur Dokumentation der Teilnehmenden gegenüber unseren Zuwendungsgebern speichern wir während der Veranstaltung die so entstehende Teilnehmendenliste mittels Screenshot. Ihre Teilnehmendendaten werden ausschließlich zu diesem Zweck gespeichert und weitergegeben.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 25.02.2022 an.