Famili­en­bildung — nur eine freiwillige Leistung?

Wirken Sie mit an einer Studie zur Wirkung von Familienbildung

 

Jahres­tagung mit anschlie­ßender Mitglie­der­ver­sammlung
22.–24. Mai 2023 | Erbacher Hof, Mainz
Kursnummer: K‑19–23

Über die Veranstaltung

Famili­en­bildung ist ein „Muss“ und sollte keine freiwillige und finan­ziell undefi­nierte Leistung von Bund, Ländern und Kommunen sein. Diese Erkenntnis gewinnt in Diskus­sionen und bei Lobby­arbeit an Schlag­kraft, wenn sie argumen­tativ, u.a. mit Zahlen­ma­terial, belegt werden kann. Die Wirkung von Famili­en­bildung wissen­schaftlich zu belegen, ist daher ein hochre­le­vantes Thema. Dennoch liegen bis heute kaum Studien und Erhebungen dazu vor. Eine Initiative der famili­en­bildung deutschland in Koope­ration mit Prof. Dr. Michael Hermes von der Katho­li­schen Hochschule Köln möchte dies ändern.  Auf Grundlage klar definierter Quali­täts­kri­terien soll eine wissen­schaftlich fundierte Studie entstehen, die zukünftig den Famili­en­bil­dungs­stätten als Argumen­ta­ti­ons­hilfe in der Kommunal‑, Landes‑, und Bundes­po­litik sowie der Kommu­ni­kation mit Bistümern dienen kann. 

Anliegen dieser Tagung?

Gemeinsam machen wir uns auf den Weg, die Relevanz und Wirkung der Arbeit in den Famili­en­bil­dungs­stätten, Ihrer Arbeit, auch aus wissen­schaft­licher Perspektive zu unter­streichen und zu dokumen­tieren. Es soll eine Fallstudie entstehen, die syste­ma­tisch Rahmen­be­din­gungen der Famili­en­bildung berück­sichtigt und zugleich subjektive Deutungen, biogra­phische Relevanzen und Bedürf­nisse der Adressat*innen erfasst.

Gemeinsam machen wir uns auf den Weg zur Vorbe­reitung einer solchen Studie: 

  • Welche Perspektive ist für uns zentral?
  • Was ist unser Erkenntnisinteresse?
  • Welche Forschungs­pa­ra­meter leiten sich davon ab?
    Diffe­ren­zierte Frage­stellung, metho­di­sches Vorgehen, Stichprobe
  • Wie kann dies in ein Forschungs­design überführt werden?

Am zweiten Tag werden wir den Brücken­schlag zwischen Theorie und Praxis anstoßen, indem wir die Evaluation von Angeboten in den Blick nehmen. Denn die eigenen Angebote zu evalu­ieren und somit die Wirkung ihrer Arbeit vor Ort zu unter­streichen, ist von zentraler Bedeutung mit Blick auf Mittel­geber. Die Entwicklung entspre­chender Instru­mente stellt uns im Alltag jedoch oft vor Heraus­for­de­rungen. Beginnend mit einem Austausch über bewährte Instru­mente der Evaluation eigener Angebote, schlagen wir anschließend die Brücke zwischen Theorie und Praxis: 

  • Welche Aspekte wissen­schaft­licher Forschung können wir auf die Angebots­eva­luation übertragen?
  • Welche Kriterien sollten wir dabei berücksichtigen?

Ziel ist es, Sie bei der Durch­führung kleiner Auswer­tungen innerhalb der eigenen Einrichtung zu unterstützen.

Kontakt

Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne.
Telefon 0228 – 684478 20
bag@familienbildung-deutschland.de

Inhalte

1. Tag

Impuls­vortrag Prof. Dr. Hermes

  • Forschungs­stand Wirksamkeit von Angeboten der Familienbildung
  • Notwen­digkeit weiterer Forschung zur Wirksamkeit
  • Was ist bei einer wissen­schaft­lichen Studie zu beachten?
  • Wie sollte die Studie durch­ge­führt werden?

Praxis-Parameter

  • Welche Angebots­formen sollen unter­sucht werden?
  • Welcher Zeitraum wird definiert? (Vor- oder zu Beginn der Studie, während­dessen und danach, Zeitpunkte und Zeiträume hängen von der Angebotsform ab)
  • Welche Wirkfak­toren sollen unter­sucht werden?
  • Welche Sicht­weisen sollen unter­sucht werden (z.B. Kontrast: Eltern vs. Experten)
  • Wie setzen sich die Kontroll­gruppen zusammen? 

2. Tag  

Transfer in eigene Arbeit: 

  • Aufzeigen von Erhebungs­in­stru­menten (Quali­tative, quanti­tative?)  mit denen jede Einrichtung selbst für sich evalu­ieren kann (Transfer Theorie in Praxis, Erkennt­nis­in­teresse, eigene Zielführung) 
    • prakti­scher Nutzen für jede Einrichtung!
  • Transfer der erarbei­teten Studi­en­pa­ra­meter in eine Struktur

Ihr Nutzen

  • Arbeiten Sie mit an der Grund­stein­legung einer wissen­schaft­lichen Studie und bringen gleich­zeitig Ihr Fachwissen mit in die Studie ein.
  • Nehmen Sie sich den aktuellen Wissens­stand als Argumen­ta­ti­ons­hilfe für Ihre Gespräche mit wichtigen Stake­holdern mit.
  • Sammeln Sie praktische, fundierte Ideen zur Entwicklung von Evalua­ti­ons­in­stru­menten für Ihre Einrichtung.

(langfristige) Ziele der Tagung 

  • Weg von der freiwil­ligen Leistung hin zur Pflichtaufgabe
  • präventive Wirkung von Famili­en­bildung belegen
  • Abgrenzung zu anderen Bildungs­trägern – das Besondere der Familienbildung

Methoden (während der Tagung)

  • Präsen­tation des aktuellen Forschungsstands
  • Klein­grup­pen­arbeit in Workshops
  • Kolle­gialer Austausch
  • Aktive Zusam­men­arbeit

Referent

Prof. Dr. Michael Hermes

Professur für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit — Schwer­punkt Familienbildung

Schwer­punkte in Forschung und Lehre: Bildungs- und Famili­en­for­schung, Erziehung, Übergänge im Lebens­verlauf, rekon­struktive Forschungsmethoden. 

staatl. Anerk. Sozial­päd­agoge & Erziehungswissenschaftler

Beruf­liche Stationen in der Erwach­senen- & Famili­en­bildung. Bis zur Berufung im Jahr 2021 Fachre­ferent für Familie und Genera­tionen beim Kolpingwerk Deutschland.

An der Vorbe­reitung der Jahres­tagung haben mitgewirkt:

Iris Emmerich, Leitung Famili­en­bil­duns­stätte Mayen
Brigitte Facco
, Leitung Famili­en­bil­dungs­stätte Pirmansens
Felicitas Flöthner, Leitung Famili­en­bil­dungs­stätte Koblenz
Christine Kläser, Leitung Famili­en­bil­dungs­stätte Bad Neuenahr
Stefanie Lange, Leitung Famili­en­bil­dungs­stätte Andernach

 

Teilnah­me­beitrag / Kostenumlage

Der Teilnah­me­beitrag bzw. die Kosten­umlage beträgt  inkl. Übernachtung und Verpflegung pro Person:

Teilnah­me­beitrag Jahres­tagung 190,- €
Kosten­umlage Mitglie­der­ver­sammlung 170,- €

Mitglie­der­ver­sammlung

Die Anmeldung für die diesjährige Mitglie­der­ver­sammlung ist über das unten­ste­hende Online-Anmel­de­for­mular (s. Feld “Teilnahme MGV”) möglich.

Mitunter werden folgende Themen behandelt:

  • Neue Formate Mitgliederversammlung/Jahrestagung
  • Infor­ma­tionen Stand Bildungs­portal (“infopunktfamilie.de”)
  • Stimm­rechts­über­tragung

Der Versand der offizi­ellen Einla­dungen erfolgt zwei Wochen vor der Veranstaltung.

Abend­ver­an­staltung am 23. Mai — “Flying Weinprobe”

“Flying Weinprobe” auf dem Weingut Gehring/Nierstein

Der Ausflug startet um 19 Uhr nach dem Abend­essen am Diens­tag­abend am Erbacher Hof. Für den Transfer in das ca. 20 km entfernte Nierstein ist gesorgt.

In toska­ni­scher Anmutung liegt das Weingut Gehring direkt in den Weinbergen im Ort Nierstein. Die Winzerin Diana Gehring führt uns bei einem kleinen Spaziergang über ihr Weingut und die umlie­genden Weinberge. Während­dessen reicht sie verschiedene Weine aus den renom­mierten Lagen des „Roten Hangs“. Im Anschluss kehren wir in das mediterrane Weinlokal „ViniVita“ ein oder lassen uns — falls das Wetter es erlaubt — auf der Außer­n­ter­rasse nieder.
Gegen 22.30 Uhr sind wir zurück im Erbacher Hof.

Kurzin­for­mation

Veran­staltung

Famili­en­bildung — nur eine freiwillige Leistung?
Leitung: Aline Gehrt, BAG
Referent: Prof. Dr. Michael Hermes
Veran­staltung-Nr.: K‑19–23

Datum

Jahres­tagung:
Montag, 22.05.2023, 14 Uhr
(13.30 Uhr Ankommen+Registrierung)
bis Dienstag, 23.05.2022, 13 Uhr

Mitglie­der­ver­sammlung:
Dienstag, 23.05.2023, ab 14 Uhr
(13.30 Uhr Ankommen+Registrierung)
bis Mittwoch, 24.05.2022 13 Uhr

Veran­stal­tungsort

Tagung und Gästehaus:
Erbacher Hof
Greben­straße 24–26
55116 Mainz
06131 257 0

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis zum 20.04.2023 an.
Stornie­rungen sind nach dem 20.04. leider nicht mehr möglich.
Grund­sätzlich ist eine Anmeldung auch noch nach dem Anmel­de­datum möglich, jedoch können wir nicht gewähr­leisten, dass Sie auch im Tagungshaus übernachten.

 ACHTUNG!
Diese Veran­staltung richtet sich ausschließlich an Mitglieder und Schnup­per­mit­glieder der BAG! 

Bei Problemen bei der Anmeldung bitte den Browser wechseln.

Bitte keine info@-Adressen

Durch Klick auf den Button “Jetzt Anmelden” bestä­tigen Sie, dass Sie die Allge­meinen Geschäfts­be­din­gungen zur Kenntnis genommen haben und eine verbind­liche Buchung zu der Veran­staltung vornehmen möchten. Wenn Sie eine gültige E‑Mail-Adresse angegeben haben, erhalten Sie an diese eine Nachricht mit der Anmeldebestätigung.

* Um das Formular absenden und sich für die Veran­staltung anmelden zu können, müssen Sie alle mit einem Sternchen gekenn­zeich­neten Felder ausfüllen und bestä­tigen, dass Sie die Allge­meinen Geschäfts­be­din­gungen und Daten­schutz­hin­weise gelesen haben und akzep­tieren. Herzlichen Dank. 

Pin It on Pinterest

Share This