Lobbyarbeit und politische Interessensvertretung
Strategische Kommunikation für die Familienbildung
Jahrestagung mit anschließender Mitgliederversammlung
CJD Bonn Castell
Kursnummer: K‑25–22
Über die Veranstaltung
Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung wollen wir uns Strategien und Instrumenten widmen, um eigene konkrete Schritte zu einer gezielten Lobbyarbeit zu entwickeln.
Dem Begriff “Lobbyarbeit” haftet häufig etwas Schmutziges an. Dabei ist die Vertretung von Interessen gegenüber politischen Entscheidungsträgern wichtiger Bestandteil der Arbeit von Verbänden und Vereinen. Etwa wenn es um die Verteilung von Fördergeldern oder der fachlichen Beratung von Gesetzesinitiativen geht.
Im Feld der Familienbildung – wie auch in anderen zivilgesellschaftlichen Bereichen – geht es jedoch nicht darum, Produkte zu verkaufen und wirtschaftlichen Profit zu erzielen. Vielmehr geht es darum den politischen Einsatz für das Gemeinwohl zu erhöhen. Damit dies gelingt, braucht es eine Strategie und die Entwicklung geeigneter Maßnahmen, um Interessen und Ideen am richtigen Ort zur richtigen Zeit mit der richtigen Ansprache einzubringen.
Kontakt
Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne.
Telefon 0228 – 684478 20
bag@familienbildung-deutschland.de
Inhalte
- Was ist Lobbyarbeit? Und wie funktioniert sie?
- Warum braucht die Familienbildung überhaupt eigene Lobbyarbeit?
- Wie vertrete ich erfolgreich die Interessen meiner Einrichtung in der Politik?
- Welche Strategien und Instrumente helfen mir dabei?
- Wie organisiere ich ganz praktisch meine eigene Kommunikationsarbeit?
Methoden
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- Diskussionen im Plenum
- Fachliche Inputs aus der Praxis und Theorie
- Rollenspiele
Referentin

Dr. Anna Grebe
Beraterin und Referentin für Verbände, Stiftungen und Organisationen in den Bereichen Medien, Politik und Partizipation, u.a. für die BAG Katholische Jugendsozialarbeit und die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Hinzugewählte Einzelpersönlichkeit im Zentralkomitee der deutschen Katholik*innen (ZdK).
Foto: Andi Weiland
An der Vorbereitung der Jahrestagung haben mitgewirkt:
Petra Budde, Vorständin ASG Bildungsforum Düsseldorf
Gerd Büscher, Leitung Familienbildungsstätte Gronau
Christian Jung, Leitung Familienbildungsstätte/MGH Bocholt
Bianca Gawollek, Leitung Familienbildungsstätte Dorsten
René Franken, Leiter/Geschäftsführer Kath. Bildungsforum Recklinghausen
Teilnahmebeitrag / Kostenumlage
Der Teilnahmebeitrag bzw. die Kostenumlage beträgt inkl. Übernachtung und Verpflegung pro Person:
Teilnahmepreis Jahrestagung 190,- €
Kostenumlage Mitgliederversammlung 160,- €
Mitgliederversammlung
Die Anmeldung für die diesjährige Mitgliederversammlung ist jetzt schon über unser Online Anmeldeformular (s. Feld “Teilnahme MGV”) möglich.
Mögliche Themen könnten sein:
- Anmerkungen und Diskussionen zum Bericht des Leitungsteams
- Das zukünftige Bildungsportal
- Vorstellung neuer Geschäftsführer der AKF David Walbelder
Der Versand der offiziellen Einladungen erfolgt zwei Wochen vorher.
Abendveranstaltung am 21. Juni / Auf den Spuren von Beethoven

Beethoven ganz privat
Mit einer organisierten stattreisen Führung werden wir uns der Privatperson Beethovens widmen und zu nachfolgenden Fragen die Antworten erfahren:
Lebte Beethoven wirklich nur für die Musik?
Welche Spuren seines Privatlebens kann man noch heute in Bonn finden? Was hat der kleine Ludwig als Kind wirklich getrieben?
Und wie war seine Jugend?
Alles über seine Familie und seine Schulzeit, über seinen Alltag und Freundeskreis erfahren sie auf unserer Tour.
Die Führung startet am Münsterplatz um 19.30 Uhr.
(Fußweg vom Tagungshaus ca. 30 Minuten oder 15 Minuten mit Straßenbahn bzw. Bus)
Kurzinformation
Veranstaltung
Lobbyarbeit und politische Interessensvertretung
Leitung: Aline Gehrt, BAG
Referentin: Dr. Anna Grebe
Veranstaltung-Nr.: K‑25–22
Datum
Jahrestagung:
Montag, 20.06.2022, 14 Uhr
(13.30 Uhr Ankommen+Registrierung)
bis Dienstag, 21.06.2022, 13 Uhr
Mitgliederversammlung:
Dienstag, 21.06.2022, ab 14 Uhr
(13.30 Uhr Ankommen+Registrierung)
bis Mittwoch, 22.06.2022 14 Uhr
Veranstaltungsort
Tagung und Gästehaus:
Hotel CJD Bonn Castell
Graurheindorfer Str. 149
53117 Bonn
Anmeldung