MontagMorgen-Werkstatt: Gendern leicht gemacht
Montag, 24.01.2022, 9–10.30 Uhr
Über das Online-Seminar
Die MontagMorgen-Werkstatt: 90 Minuten aktuelles Know-how und praktisches Handwerkszeug für Texte.
Das Thema am 24. Januar: Gendern leicht gemacht
Gendernstern oder Doppelpunkt? Binnen‑I oder Doppelnennung? Sichtbar machen oder mit dem Partizip neutralisieren?
Gendern ist mehr als eine sprachliche Entscheidung. Zum Gendern gehört auch: Als Team gemeinsam Varianten abstimmen, elegante Lösungen finden, Zielgruppen und die Öffentlichkeit mitnehmen.
In dieser TextWerkstatt erhalten Sie Entscheidungshilfen und praktisches Handwerkszeug dazu.
Inhalt
- 2 Entscheidungshilfen: Wie gendern?
- 7 Varianten für mehr Sichtbarkeit der Geschlechter
- 8 Möglichkeiten, wie Sie „Männersprache“ neutralisieren können
- Die Teufelin steckt im Detail: Tipps zum Umgang mit Singular, Komposita, Artikel & Co.
- Zielkonflikte regeln – am Beispiel Leichte Sprache und Gendern
Kontakt
Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne.
Telefon 0228 684478–20
bag@familienbildung-deutschland.de
Referent

Günther Frosch
Linguist, Text Coach
zertifizierter Übersetzer für Leichte Sprache
Autor des Fachbuchs „Texten für Trainer, Berater, Coachs“ GABAL, 5. Auflage 2016
Autor des Beitrags „Freies Texten in Verwaltungs-schreiben“, in: Rudolf Fisch/Burkhard Margies, Bessere Verwaltungssprache. Duncker & Humblot Berlin 2014
Teilnehmerpreis
Der Teilnahmepreis beträgt pro Person:
Teilnahmepreis 25,- €
Für Mitglieder 15,- €
Kurzinformation
Online-Seminar
MontagMorgen-Werkstatt:
Gendern leicht gemacht
Leitung: Aline Gehrt, Kath. BAG
Referent: Günther Frosch
Seminar-Nr.: E‑14–22-01
Datum
Montag, 24.01.2022
9–10.30 Uhr
Technische Voraussetzungen
Sie haben idealerweise Zugang zu einem aktuellen PC bzw. Tablet sowie Headset und Kamera zudem eine stabile Internetverbindung. Die begrenzte Teilnahme am Online-Seminar ist auch mit (Handy-) Kopfhörern möglich, die über ein intergriertes Mikro verfügen.
Informationen zur Anmeldung
Da die TN-Zahl begrenzt ist, werden die Mitarbeitenden aus unseren Mitgliedseinrichtungen bevorzugt berücksichtigt. Etwa eine Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Bestätigung mit den notwendigen Zugangsdaten. Diese senden wir an die von Ihnen genannte bzw. genutzte E‑Mail-Adresse.
Hinweis: Unsere Online-Veranstaltungen finden unter Verwendung des Videokonferenz-Tools „Zoom“ statt. Während der Veranstaltung werden Sie gebeten, ihren Klarnamen anzugeben. Zudem werden alle unsere Teilnehmenden gebeten die Videoübertragung einzuschalten, so weit möglich. Zur Dokumentation der Teilnehmenden gegenüber unseren Zuwendungsgebern speichern wir während der Veranstaltung die so entstehende Teilnehmendenliste mittels Screenshot. Ihre Teilnehmendendaten werden ausschließlich zu diesem Zweck gespeichert und weitergegeben.
Anmeldung
Melden Sie sich bitte bis zum 20. Januar 2022 an.