MontagMorgen-Werkstatt:
Leichte Sprache – einfach einfacher schreiben
Montag, 06.03.2023, 9–10.30 Uhr
Über das Online-Seminar
MontagMorgen-Werkstatt: Leichte Sprache – einfach einfacher schreiben
Die MontagMorgen-Werkstatt: 90 Minuten aktuelles Know-how und praktisches Handwerkszeug für Texte.
Das Thema am 06. März: Leichte Sprache
Viele Menschen können schwere Texte nicht verstehen. Das betrifft nicht nur Menschen mit Lern-Schwierigkeiten oder mit geringen Deutsch-Kenntnissen. Auch Menschen, die Texte aus Zeitmangel nur flüchtig lesen, können den Sinn oft schlecht erfassen.
Leichte Sprache fördert Inklusion, Verständnis und Lesefreude!
Inhalt
- Leichte Sprache, Einfache Sprache – was ist was?
- 4 Ebenen für Verständlichkeit: Struktur, Satz, Wort, Zeichen
- Texte lesefreundlich strukturieren
- Kurze Sätze schreiben und Inhalte einfacher formulieren
- Fach-Wörter und Wort-Varianten vermeiden
- Datum und wichtige Informationen deutlich darstellen
Kontakt
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne. Telefon 0228 684478–20 bag@familienbildung-deutschland.de
Referent

Teilnahmegebühr
Teilnahmegebühr pro Person: 35,- € / 25,- € für Mitglieder der Kath. BAG
Kurzinformation
Online-Seminar
MontagMorgen-Werkstatt:
Leichte Sprache – einfach einfacher schreiben
Leitung: Aline Gehrt, Kath. BAG
Referent: Günther Frosch
Seminar-Nr.: WEB-02–23
Datum
Montag, 06.03.2023
9–10.30 Uhr
Technische Voraussetzungen
Sie haben idealerweise Zugang zu einem aktuellen PC bzw. Tablet sowie Headset und Kamera, zudem eine stabile Internetverbindung. Die begrenzte Teilnahme am Online-Seminar ist auch mit (Handy-) Kopfhörern möglich, die über ein intergriertes Mikro verfügen.
Da die TN-Zahl begrenzt ist, werden die Mitarbeitenden aus unseren Mitgliedseinrichtungen bevorzugt berücksichtigt. Etwa eine Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Bestätigung mit den notwendigen Zugangsdaten. Diese senden wir an die von Ihnen genannte bzw. genutzte E‑Mail-Adresse. Hinweis: Unsere Online-Veranstaltungen finden unter Verwendung des Videokonferenz-Tools „Zoom“ statt. Während der Veranstaltung werden Sie gebeten, Ihren Klarnamen anzugeben. Zudem werden alle Teilnehmenden gebeten, die Videoübertragung einzuschalten, soweit möglich. Ihre Daten werden ausschließlich zur Verarbeitung der Veranstaltung gespeichert und weitergegeben.
Bitte melden Sie sich bis zum 02. März 2023 an.