FAQ Recht:
Praktische Hilfestellungen in Sachen Recht
Donnerstag, 21.09.2023, 15–17 Uhr
Über das Online-Seminar
Sie suchen Orientierung bei rechtlichen Fragestellungen wie dem Datenschutz, Urheberrecht, Hinweisgeberschutz oder in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten? Im Online-Seminar mit Jonas Bücker und Julian Banse erhalten Sie hilfreiche Antworten für Ihren Alltag in der Familienbildung.
Dabei sind die Herausforderungen im Alltag der Familienbildung sehr unterschiedlich. Aus diesem Grund haben wir uns für ein offenes Format entschieden, bei denen Sie Ihre Fragen mit einbringen können. Dabei werden zu Beginn des Seminars die Fragen geclustert und systematisch beantwortet.
Die Referenten legen dabei Wert verständliche und praxisorientierte Antworten zu vermitteln.
In diesem Seminar erfahren Sie:
- Praktische Hilfestellungen zu rechtlichen Themen
- Aktuelles zum Hinweisgeberschutz
- die wichtigsten Ratschläge in Sachen Urheberrecht und Datenschutz
- sowie Antworten zu dem Themen, die Sie miteinbringen.
Im Rahmen der Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, direkt auch Wünsche zum Inhalt und Fragestellungen einzubringen.
Kontakt
Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne.
Telefon 0228 684478–20
bag@familienbildung-deutschland.de
Referenten


Jonas Bücker
ist als Rechtswissenschaftler im zweiten Staatsexamen für verschiedene Organisationen und Kanzleien tätig.
Sein Studium absolvierte Jonas Bücker an der WWU-Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Er trägt den Titel Magister iuris.
Teilnahmegebühr
Teilnahmegebühr pro Person: 35,- € / 25,- € für Mitglieder der Kath. Familienbildung
Kurzinformation
Online-Seminar
Praktische Hilfestellungen in Sachen Recht
Leitung: Aline Gehrt, Kath. BAG
Referenten: Julian Banse
Jonas Bücker
Seminar-Nr.: WEB-01–23
Datum
Donnerstag, 21. September 2023
15–17 Uhr
Technische Voraussetzungen
Sie haben idealerweise Zugang zu einem aktuellen PC bzw. Tablet sowie Headset und Kamera, zudem eine stabile Internetverbindung. Die begrenzte Teilnahme am Online-Seminar ist auch mit (Handy-) Kopfhörern möglich, die über ein intergriertes Mikro verfügen.
Informationen zur Anmeldung
Da die TN-Zahl begrenzt ist, werden die Mitarbeitenden aus unseren Mitgliedseinrichtungen bevorzugt berücksichtigt. Etwa eine Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Bestätigung mit den notwendigen Zugangsdaten. Diese senden wir an die von Ihnen genannte bzw. genutzte E‑Mail-Adresse. Hinweis: Unsere Online-Veranstaltungen finden unter Verwendung des Videokonferenz-Tools „Zoom“ statt. Während der Veranstaltung werden Sie gebeten, Ihren Klarnamen anzugeben. Zudem werden alle Teilnehmenden gebeten, die Videoübertragung einzuschalten, soweit möglich. Ihre Daten werden ausschließlich zur Verarbeitung der Veranstaltung gespeichert und weitergegeben.
Anmeldung
Melden Sie sich bitte bis zum 19. September 2023 an.