The show must go online!
Familienbildung 2.0
Hybride und digitale Veranstaltungen in der Familienbildung
Vierteiliger Workshop:
27. Januar & 03., 10., 17. Februar 2022 / Zeit: 9–10.30 Uhr
Über das Online-Seminar
In den letzten eineinhalb Jahren hat die Familienbildung in beeindruckender Geschwindigkeit digitale und hybride Veranstaltungsformate entwickelt und umgesetzt. Vieles läuft schon routiniert, anderes hat noch Entwicklungspotential. Aber: was geschieht jetzt, wo Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind, mit diesen Veranstaltungen? Wie kann der Ertrag dieses Aufwandes gut genutzt und weiterentwickelt werden?
Die Fachstelle familienbildung deutschland hat mit Multiplikatorinnen genau dieses Thema beleuchtet und die Veranstaltungsreihe Anfang 2022 aufgelegt, damit die jeweiligen Module innerhalb der Reihe inhaltlich auf Ihre Bedarfe angepasst sind.
So werden wir zielgerichtet auf folgende Fragestellungen eingehen:
Was hilft Ihnen dabei, Ihre hybriden und digitalen Veranstaltungen weiter zu professionalisieren? Welche Fortbildungen sind dafür besonders hilfreich? Was braucht es nicht (mehr) oder weniger?
Kontakt
Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne.
Telefon 0228 684478–20
bag@familienbildung-deutschland.de
Inhalte
Modul 1 „Kategorisierung — Welche Veranstaltungsformen eignen sich für welches Format in der Familienbildung?“
• Verschiedene, kreative Lösungen
• Umsetzungsmöglichkeiten — Was ist praktikabel?
• Welche Tools eignen sich für welche Formate?
• Technik — Was braucht es zwingend ?
Modul 2 „Königsdisziplin — Hybride Veranstaltungen“
• Was steckt dahinter?
• Welche Formen von Hybridität gibt es?
• Analog und digital — Wie wird man seiner Rolle als Moderator und Bindungsglied beider Gruppen gerecht?
• Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit beider Gruppen? Ist das überhaupt möglich?
Modul 3 „Welche hybride Formate eignen sich für die Familienbildung? “
• Definition von zwei typischen hybriden Formaten in der Familienbildung
• Planung, Methoden und Technik
• Chancen und Herausforderungen
• Konzeptarbeit
• Anforderungen, Kompetenzen und Ressourcen: Moderator, Teilnehmer und Veranstalter — Wer benötigt was?
Modul 4 „Qualitätssicherung“
• Welchen Qualitätsanspruch hat die Familienbildung?
• Wie wird man diesem Anspruch gerecht?
• Welcher Standard sollte gewährleistet sein?
• Wie gelingt es auch die letzten Gegner der digitalen Angebote ins Boot zu holen?
• Welche Kompetenzen werden bei den Referenten*innen benötigt?
Referent

Prof. Dr. Robert Lehmann
lehrt an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit.
Dort ist er Mitglied der akademischen Leitung des Instituts für E‑Beratung.
Er befasst sich bereits seit Jahren mit der Nutzbarmachung digitaler Technologien für pädagogische Fragestellungen.
Teilnahmepreis
Teilnahmepreis 20,- €
Für Mitglieder 10,- €
Kurzinformation
Online-Seminar
The show must go online! Familienbildung 2.0
Leitung: Aline Gehrt, Kath. BAG
Referent: Prof. Dr. Robert Lehmann
Seminar-Nr.: E‑13–22
Datum
Vierteiliger Workshop:
27. Januar & 03., 10., 17. Februar 2022 / Zeit: 9–10.30 Uhr
Technische Voraussetzungen
Sie haben idealerweise Zugang zu einem aktuellen PC bzw. Tablet sowie Headset und Kamera zudem eine stabile Internetverbindung. Die begrenzte Teilnahme am Online-Seminar ist auch mit (Handy-) Kopfhörern möglich, die über ein intergriertes Mikro verfügen.
Anmeldung
Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.