Train-the-Trainer-Seminar:
Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege
Qualifizierung zur Umsetzung des Qualifizierungshandbuchs (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei
1. Modul: 25.–27. Januar 2023
2. Modul: 23.–24. Februar 2023
3. Modul: 16.–17. März 2023
4. Modul: 20. ‑21. April 2023
5. Modul: 24.–25. Mai 2023
Über die Qualifizierung
Das Train-the-Trainer-Seminar des Bundesverbandes für Kindertagespflege richtet sich an, in der Erwachsenenbildung unterschiedlich erfahrene, Referenten*innen. Die Inhalte vermitteln die Methodik und Didaktik zur Arbeit mit dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) und die Verstetigung in die Praxis der Qualifizierung.
Kompetenzen, die im Seminar erworben werden, sind:
- leitende Themen für die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen,
- Wissen um die Bedeutung von Anfängen und Setzen von Strukturen in der Fortbildung erwerben/erweitern,
- Wissen zum Deutschen Qualifikationsrahmen und die Einordnung in die aktuelle Bildungslandschaft,
- leitendende Themen, Aufgaben und geeignete Arbeitsformen in der Erwachsenenbildung anwenden können,
- die eigene Arbeit, Leitungsverhalten und Rolle als Referent*in reflektieren,
- biografische Zusammenhänge zwischen eigenen Lernerfahrungen und dem Lernen der Teilnehmenden in einer Qualifizierung erkennen,
- eigene Leitbilder für das berufliche Selbstverständnis erkennen und benennen,
- Perspektivwechsel zwischen der eigenen Rolle und dem Verständnis eines Teilnehmenden in einer Fortbildung vornehmen und nachvollziehen.
Kontakt
Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne.
Telefon 0228–684478-20
bag@familienbildung-deutschland.de

Abschluss
Nach der Bilanzierung des eigenen Kompetenzzuwachses während der 11 Tage wird ein Zertifikat für Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung in der Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen vergeben.
Methoden
- wertschätzende Selbstevaluation
- Selbstreflexions- und Wahrnehmungsübungen,
- aktives Erleben von Beispielsituationen sowie deren Reflexion,
- Problemstellungen und deren Lösung in Kleingruppen sowie im Plenum,
- strukturierte und unstrukturierte bzw. moderierte Diskussionen und Gesprächsrunden,
- traditionelle und innovative Methoden der Erwachsenenbildung (Moderation / Methoden der Erlebnispädagogik / lebendige Inputs / Feedbackmethoden / Übungen).
Materialien
Zu allen behandelten Themen werden Handouts, vielfältige Materialien und weiterführende Literaturempfehlungen zur Verfügung gestellt. Zur eigenen Kompetenzbilanzierung wird die Arbeit mit dem ProfilPASS® im Seminar angeboten.
Zeit und Ort
Jugendherberge Düsseldorf City-Hostel
Düsseldorfer Str. 1
40545 Düsseldorf
Tel. 0211 557310
Fax 0211 572513
duesseldorf@jugendherberge.de
1. Modul: 25.–27. Januar 2023
2. Modul: 23.–24. Februar 2023
3. Modul: 16.–17. März 2023
4. Modul: 20. ‑21. April 2023
5. Modul: 24.–25. Mai 2023
Kosten
Die Teilnahmekosten betragen 1.700 € für Mitglieder der BAG ( für Nicht-Mitglieder 1.950 €).
Die Kosten können in zwei Raten bezahlt werden. ( Mitglieder: 1. Rate 1100,- € 2. Rate 600,- €; Nicht-Mitglieder: 1. Rate 1260,- € 2. Rate 690,- €)
Für diese spezielle Fortbildung haben Sie die Möglichkeit einen Bildungsscheck NRW einzureichen.
Weitere Informationen zum Bildungsscheck unter:
https://www.mags.nrw/bildungsscheck
Leider ergaben sich Schwierigkeiten bei der Einreichung der Förderungsmöglichkeiten aus anderen Bundesländern, daher können wir aktuell nur für den Bildungsscheck NRW eine Abrechnung annehmen.
In den Kosten enthalten:
Die Seminargebühr beinhaltet an allen Seminartagen volle Verpflegung (Mittagessen und Kaffeepausen inkl. Getränke) sowie alle Tagungsunterlagen inklusive der Erstellung eines Zertifikats am Ende der Veranstaltung.
Nicht in den Kosten enthalten:
Für die Unterkunft haben wir einige Zimmer im Tagungshaus reserviert. Diese müssen von den Teilnehmenden selbst gebucht werden. Die Kosten für die Übernachtung sind nicht in den Teilnahmekosten enthalten. Sie müssen direkt mit dem Tagungshaus abgerechnet werden. Etwaige Reisekosten werden nicht bezuschusst.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob eine Übernachtungsmöglichkeit gewünscht wird und Sie erhalten das entsprechende Buchungsformular des Hotels.
Referentinnen/Leitung
Astrid Leibel / Multiplikatorin für das QHB
Tünde Licz-Egharevba / Multiplikatorin für das QHB
Kurzinformation
Veranstaltung
Qualifizierung zur Umsetzung des Qualifizierungshandbuchs (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei
Referentinnen / Leitung:
Astrid Leibel
Tünde Licz-Egharevba
Veranstaltungs-Nr.: T1-23
Datum
1. Modul: 25.–27. Januar 2023
2. Modul: 23.–24. Februar 2023
3. Modul: 16.–17. März 2023
4. Modul: 20. ‑21. April 2023
5. Modul: 24.–25. Mai 2023
Veranstaltungsort
Düsseldorfer Str. 1
40545 Düsseldorf
Telefon: 0211 557310
duesseldorf@jugendherberge.de
Anmeldung
Anmeldungen bis zum 28.11.2022. Bitte geben Sie Ihre Rechnungadresse ins das Formular ein.