Train-the-Trainer-Seminar:
Kompe­tenz­ori­en­tierte Quali­fi­zierung in der Kindertagespflege

Quali­fi­zierung zur Umsetzung des Quali­fi­zie­rungs­hand­buchs (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei

1. Modul: 25.–27. Januar 2023
2. Modul: 23.–24. Februar 2023
3. Modul: 16.–17. März 2023
4. Modul: 20. ‑21. April 2023
5. Modul: 24.–25. Mai 2023

Über die Qualifizierung

Das Train-the-Trainer-Seminar des Bundes­ver­bandes für Kinder­ta­ges­pflege richtet sich an, in der Erwach­se­nen­bildung unter­schiedlich erfahrene, Referenten*innen. Die Inhalte vermitteln die Methodik und Didaktik zur Arbeit mit dem Quali­fi­zie­rungs­handbuch Kinder­ta­ges­pflege (QHB) und die Verste­tigung in die Praxis der Qualifizierung.

Kompe­tenzen, die im Seminar erworben werden, sind:

  • leitende Themen für die Durch­führung von Fortbildungsveranstaltungen,
  • Wissen um die Bedeutung von Anfängen und Setzen von Struk­turen in der Fortbildung erwerben/erweitern,
  • Wissen zum Deutschen Quali­fi­ka­ti­ons­rahmen und die Einordnung in die aktuelle Bildungslandschaft,
  • leiten­dende Themen, Aufgaben und geeignete Arbeits­formen in der Erwach­se­nen­bildung anwenden können,
  • die eigene Arbeit, Leitungs­ver­halten und Rolle als Referent*in reflektieren,
  • biogra­fische Zusam­men­hänge zwischen eigenen Lernerfah­rungen und dem Lernen der Teilneh­menden in einer Quali­fi­zierung erkennen,
  • eigene Leitbilder für das beruf­liche Selbst­ver­ständnis erkennen und benennen,
  • Perspek­tiv­wechsel zwischen der eigenen Rolle und dem Verständnis eines Teilneh­menden in einer Fortbildung vornehmen und nachvollziehen.

Abschluss

Nach der Bilan­zierung des eigenen Kompe­tenz­zu­wachses während der 11 Tage wird ein Zerti­fikat für Kompe­tenz­ori­en­tierung in der Erwach­se­nen­bildung in der Quali­fi­zierung für Kinder­ta­ges­pfle­ge­per­sonen vergeben.

Methoden

  • wertschät­zende Selbstevaluation
  • Selbst­re­fle­xions- und Wahrnehmungsübungen,
  • aktives Erleben von Beispiel­si­tua­tionen sowie deren Reflexion,
  • Problem­stel­lungen und deren Lösung in Klein­gruppen sowie im Plenum,
  • struk­tu­rierte und unstruk­tu­rierte bzw. moderierte Diskus­sionen und Gesprächsrunden,
  • tradi­tio­nelle und innovative Methoden der Erwach­se­nen­bildung (Moderation / Methoden der Erleb­nis­päd­agogik / lebendige Inputs / Feedback­me­thoden / Übungen).

Materialien

Zu allen behan­delten Themen werden Handouts, vielfältige Materialien und weiter­füh­rende Litera­tur­emp­feh­lungen zur Verfügung gestellt. Zur eigenen Kompe­tenz­bi­lan­zierung wird die Arbeit mit dem ProfilPASS® im Seminar angeboten.

Zeit und Ort

Jugend­her­berge Düsseldorf City-Hostel
Düssel­dorfer Str. 1
40545 Düsseldorf
Tel. 0211 557310
Fax 0211 572513
duesseldorf@jugendherberge.de

 1. Modul: 25.–27. Januar 2023
2. Modul: 23.–24. Februar 2023
3. Modul: 16.–17. März 2023
4. Modul: 20. ‑21. April 2023
5. Modul: 24.–25. Mai 2023

 

Kosten

Die Teilnah­me­kosten betragen 1.700 € für Mitglieder der BAG ( für Nicht-Mitglieder 1.950 €).
Die Kosten können in zwei Raten bezahlt werden. ( Mitglieder: 1. Rate 1100,- € 2. Rate 600,- €; Nicht-Mitglieder: 1. Rate 1260,- € 2. Rate 690,- €)

Für diese spezielle Fortbildung haben Sie die Möglichkeit einen Bildungs­scheck NRW einzu­reichen.
Weitere Infor­ma­tionen zum Bildungs­scheck unter:
https://www.mags.nrw/bildungsscheck

Leider ergaben sich Schwie­rig­keiten bei der Einrei­chung der Förde­rungs­mög­lich­keiten aus anderen Bundes­ländern, daher können wir aktuell nur für den Bildungs­scheck NRW eine Abrechnung annehmen.

In den Kosten enthalten:

Die Seminar­gebühr beinhaltet an allen Seminar­tagen volle Verpflegung (Mittag­essen und Kaffee­pausen inkl. Getränke) sowie alle Tagungs­un­ter­lagen inklusive der Erstellung eines Zerti­fikats am Ende der Veranstaltung.

Nicht in den Kosten enthalten:
Für die Unter­kunft haben wir einige Zimmer im Tagungshaus reser­viert. Diese müssen von den Teilneh­menden selbst gebucht werden. Die Kosten für die Übernachtung sind nicht in den Teilnah­me­kosten enthalten. Sie müssen direkt mit dem Tagungshaus abgerechnet werden. Etwaige Reise­kosten werden nicht bezuschusst.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob eine Übernach­tungs­mög­lichkeit gewünscht wird und Sie erhalten das entspre­chende Buchungs­for­mular des Hotels.

Referentinnen/Leitung

Astrid Leibel / Multi­pli­ka­torin für das QHB

Tünde Licz-Egharevba / Multi­pli­ka­torin für das QHB

Kurzin­for­mation

Veran­staltung

Quali­fi­zierung zur Umsetzung des Quali­fi­zie­rungs­hand­buchs (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei 

Referen­tinnen / Leitung:
Astrid Leibel
Tünde Licz-Egharevba
Veran­stal­tungs-Nr.: T1-23

Datum

1. Modul: 25.–27. Januar 2023
2. Modul: 23.–24. Februar 2023
3. Modul: 16.–17. März 2023
4. Modul: 20. ‑21. April 2023
5. Modul: 24.–25. Mai 2023

Veran­stal­tungsort

Jugend­her­berge Düsseldorf
Düssel­dorfer Str. 1
40545 Düsseldorf
Telefon: 0211 557310
duesseldorf@jugendherberge.de

Anmeldung

Anmel­dungen bis zum 28.11.2022. Bitte geben Sie Ihre Rechnung­adresse ins das Formular ein.

Bitte keine info@-Adressen

Durch Klick auf den Button “Jetzt Anmelden” bestä­tigen Sie, dass Sie die Allge­meinen Geschäfts­be­din­gungen zur Kenntnis genommen haben und eine verbind­liche Buchung zu der Veran­staltung vornehmen möchten. Wenn Sie eine gültige E‑Mail-Adresse angegeben haben, erhalten Sie an diese eine Nachricht mit der Anmeldebestätigung.

* Um das Formular absenden und sich für die Veran­staltung anmelden zu können, müssen Sie alle mit einem Sternchen gekenn­zeich­neten Felder ausfüllen und bestä­tigen, dass Sie die Allge­meinen Geschäfts­be­din­gungen und Daten­schutz­hin­weise gelesen haben und akzep­tieren. Herzlichen Dank. 

Pin It on Pinterest

Share This