Die BAG
Die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Einrichtungen der Familienbildung (BAG) ist seit 1956 der Zusammenschluss von derzeit 80 katholischen Familienbildungsstätten und zwei katholischen Verbänden auf Bundesebene. Sie ist in Rechtsträgerschaft der AKF — Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V.
Über uns
Träger von katholischen Einrichtungen der Familienbildung sind überwiegend die Bistümer, eingetragene Vereine, die der katholischen Familien‑, Erwachsenen- und Frauenbildung verbunden sind, und auch gGmbH.
Katholische Einrichtungen der Familienbildung haben den kirchlichen Auftrag, Familien aus ihrer christlichen und werteorientierten Grundhaltung heraus bei den steigenden Anforderungen in der Gesellschaft zu begleiten. Der öffentliche Auftrag basiert auf Sozialgesetzbuch (SGB) — Achtes Buch (VIII) — Kinder- und Jugendhilfe (§16) und in einigen Bundesländern auch auf den Erwachsenenbildungsgesetzen.


Leistungen
Die BAG vertritt die vielfältigen Anliegen und Interessen der Mitgliedseinrichtungen in politischen, gesellschaftlichen und kirchlichen Gremien auf Bundesebene. Die Verantwortlichen übernehmen aktive Lobbyarbeit, setzen sich mit neuen Aufgaben der Familienbildungspolitik auseinander und konzipieren und organisieren Weiterbildungsangebote für Hauptamtliche und Honorarkräfte. Darüber hinaus erstellen sie in Zusammenarbeit mit den Fachkräften der Einrichtungen Publikationen aus den Themenbereichen der Familienbildung. Sie beraten und unterstützen die Profilentwicklung der Einrichtungen.
Die Kath. BAG für Einrichtungen der Familienbildung wird durch ein in der Mitgliederversammlung gewähltes Leitungsteam vertreten; ihre Arbeit richtet sich nach der jeweils von der Mitgliederversammlung beschlossenen Bundessatzung. Das Leitungsteam delegiert seine Aufgaben an die hauptamtlich besetzte Fachstelle mit Sitz in Bonn.

Leitideen
Katholische Familienbildungsstätten bestärken Familien in ihrer Erziehungs‑, Beziehungs- und Alltagskompetenz. Die Bandbreite der individuellen Lebenssituationen und der zu fördernden Kompetenzen orientiert sich an den Bedürfnissen und der Lebenswelt der Familien.
Wir verstehen Bildung als ein dialogisches, intersubjektives Geschehen in formalen, nonformalen und informellen Lernprozessen. Als Fachkräfte der Familienbildung verstehen wir uns als Moderatorinnen und Moderatoren, die mit hoher pädagogischer Kompetenz Gruppenprozesse beobachten und strukturieren, Impulse geben und begleitendes Handeln gewährleisten.
Wir setzen uns öffentlich für die Interessen der Familien ein und vernetzen unsere Informationen und Fähigkeiten mit Partnern in Kirche und Gesellschaft.

Mitgliedschaft
Jede Mitgliedschaft verleiht der Katholischen Familienbildung mehr Gewicht. Werden Sie Mitglied in einem starken Netzwerk.
Wussten Sie?
Katholische Einrichtungen der Familienbildung
unterstützen Familien in unterschiedlichsten Lebenssituationen mit zeitgemäßen und innovativen Konzepten.
gehen mit ihren Angeboten dorthin, wo sich Mütter, Väter und Kinder aufhalten: in Kitas und Familienzentren, Schulen, Gemeindezentren, Betrieben, usw.
fungieren als Dienstleisterinnen für viele erfolgreiche Projekte und Kooperationen im öffentlichen Raum, unterstützen Partner bei der Konzeptentwicklung und organisieren verlässliche und gut erreichbare Bildungsangebote.
geben durch ihre christliche und werteorientierte Grundhaltung und Dialogorientierung dem Weltauftrag von Kirche einen konkreten Ausdruck.
Elternkurse
85% der Eltern von 0 bis 3‑Jährigen kennen örtliche Eltern-Kind-Gruppen oder Elternkurse. Es ist der höchste Bekanntheitsgrad von Angeboten im Bereich der Frühen Hilfen.
Quelle: Deutschlandweite Elternbefragung des NZFH in den Jahren 2012/2013

Leitungsteam
Das Leitungsteam wird von der Mitgliederversammlung der BAG für vier Jahre gewählt. Der Sprecher/die Sprecherin wird aus den eigenen Reihen gewählt. Neben der Wahrnehmung der laufenden Geschäfte plant das Leitungsteam die Arbeit der BAG und setzt die Beschlüsse der Mitgliederversammlung um. Es vertritt die Interessen der BAG nach innen und außen. Das Leitungsteam delegiert seine Aufgaben an die hauptamtlich besetzte Fachstelle mit Sitz in Bonn.

Christine Kläser
Leiterin der Kath. Familien-
bildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler

Ulrike Paege
Leiterin der Kath. Familien-
bildungsstätte Rheine

René Franken
Leiter
Geschäfts-führer
Kath. Bildungsforum Reckling-hausen

Ruth Walter
Geschäfts-
führerin
Leiterin Kath. Forum Krefeld-Viersen

Bernhard Witte
Leiter der Katholischen Familien-bildungsstätte Lübeck

Dr. Holger Dörnemann
Leiter der Abt. Familie und Generationen des Dezernats Kinder, Jugend und Familie im Bistum Limburg
Fachstelle
Die Fachstelle ist als Sektion “Institutionelle Familienbildung” in die AKF — Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V., Bonn, integriert.

Aline Gehrt
Leiterin der Fachstelle
Bürozeiten
Mo, Mi, Fr 9–18 Uhr
Di & Do 9–15 Uhr
Tel. 0228–684478 21
Mobil 0176 508 109 78
E‑Mail

Carina Brand
Verstetigung und Qualitätssicherung von Elternbegleitung
Bürozeiten
Mo-Mi und Fr.
08:30 – 13:30 Uhr
Tel. 0228–684478 12
Mobil 0176 461 760 07
E‑Mail
