Die BAG

Die Katho­lische Bundes­ar­beits­ge­mein­schaft für Einrich­tungen der Famili­en­bildung (BAG) ist seit 1956 der Zusam­men­schluss von derzeit 80 katho­li­schen Famili­en­bil­dungs­stätten und zwei katho­li­schen Verbänden auf Bundes­ebene. Sie ist in Rechts­trä­ger­schaft der AKF — Arbeits­ge­mein­schaft für katho­lische Famili­en­bildung e.V.

Über uns

Träger von katho­li­schen Einrich­tungen der Famili­en­bildung sind überwiegend die Bistümer, einge­tragene Vereine, die der katho­li­schen Familien‑, Erwach­senen- und Frauen­bildung verbunden sind, und auch gGmbH.

Katho­lische Einrich­tungen der Famili­en­bildung haben den kirch­lichen Auftrag, Familien aus ihrer christ­lichen und werte­ori­en­tierten Grund­haltung heraus bei den steigenden Anfor­de­rungen in der Gesell­schaft zu begleiten. Der öffent­liche Auftrag basiert auf Sozial­ge­setzbuch (SGB) — Achtes Buch (VIII) — Kinder- und Jugend­hilfe (§16) und in einigen Bundes­ländern auch auf den Erwachsenenbildungsgesetzen.

Leistungen

Die BAG vertritt die vielfäl­tigen Anliegen und Inter­essen der Mitglieds­ein­rich­tungen in politi­schen, gesell­schaft­lichen und kirch­lichen Gremien auf Bundes­ebene. Die Verant­wort­lichen übernehmen aktive Lobby­arbeit, setzen sich mit neuen Aufgaben der Famili­en­bil­dungs­po­litik ausein­ander und konzi­pieren und organi­sieren Weiter­bil­dungs­an­gebote für Haupt­amt­liche und Honorar­kräfte. Darüber hinaus erstellen sie in Zusam­men­arbeit mit den Fachkräften der Einrich­tungen Publi­ka­tionen aus den Themen­be­reichen der Famili­en­bildung. Sie beraten und unter­stützen die Profil­ent­wicklung der Einrichtungen.

Die Kath. BAG für Einrich­tungen der Famili­en­bildung wird durch ein in der Mitglie­der­ver­sammlung gewähltes Leitungsteam vertreten; ihre Arbeit richtet sich nach der jeweils von der Mitglie­der­ver­sammlung beschlos­senen Bundes­satzung. Das Leitungsteam delegiert seine Aufgaben an die haupt­amtlich besetzte Fachstelle mit Sitz in Bonn.

Leitideen

Katho­lische Famili­en­bil­dungs­stätten bestärken Familien in ihrer Erziehungs‑, Bezie­hungs- und Alltags­kom­petenz. Die Bandbreite der indivi­du­ellen Lebens­si­tua­tionen und der zu fördernden Kompe­tenzen orien­tiert sich an den Bedürf­nissen und der Lebenswelt der Familien.

Wir verstehen Bildung als ein dialo­gi­sches, inter­sub­jek­tives Geschehen in formalen, nonfor­malen und infor­mellen Lernpro­zessen. Als Fachkräfte der Famili­en­bildung verstehen wir uns als Modera­to­rinnen und Modera­toren, die mit hoher pädago­gi­scher Kompetenz Gruppen­pro­zesse beobachten und struk­tu­rieren, Impulse geben und beglei­tendes Handeln gewährleisten.

Wir setzen uns öffentlich für die Inter­essen der Familien ein und vernetzen unsere Infor­ma­tionen und Fähig­keiten mit Partnern in Kirche und Gesellschaft.

Mitglied­schaft

Jede Mitglied­schaft verleiht der Katho­li­schen Famili­en­bildung mehr Gewicht. Werden Sie Mitglied in einem starken Netzwerk.

Wussten Sie?

Katho­lische Einrich­tungen der Familienbildung

Z

unter­stützen Familien in unter­schied­lichsten Lebens­si­tua­tionen mit zeitge­mäßen und innova­tiven Konzepten.

Z

gehen mit ihren Angeboten dorthin, wo sich Mütter, Väter und Kinder aufhalten: in Kitas und Famili­en­zentren, Schulen, Gemein­de­zentren, Betrieben, usw.

Z

fungieren als Dienst­leis­te­rinnen für viele erfolg­reiche Projekte und Koope­ra­tionen im öffent­lichen Raum, unter­stützen Partner bei der Konzept­ent­wicklung und organi­sieren verläss­liche und gut erreichbare Bildungsangebote.

Z

geben durch ihre christ­liche und werte­ori­en­tierte Grund­haltung und Dialog­ori­en­tierung dem Weltauftrag von Kirche einen konkreten Ausdruck.

Eltern­kurse

85% der Eltern von 0 bis 3‑Jährigen kennen örtliche Eltern-Kind-Gruppen oder Eltern­kurse. Es ist der höchste Bekannt­heitsgrad von Angeboten im Bereich der Frühen Hilfen.

Quelle: Deutsch­land­weite Eltern­be­fragung des NZFH in den Jahren 2012/2013

Leitungsteam

Das Leitungsteam wird von der Mitglie­der­ver­sammlung der BAG für vier Jahre gewählt. Der Sprecher/die Sprecherin wird aus den eigenen Reihen gewählt. Neben der Wahrnehmung der laufenden Geschäfte plant das Leitungsteam die Arbeit der BAG und setzt die Beschlüsse der Mitglie­der­ver­sammlung um. Es vertritt die Inter­essen der BAG nach innen und außen. Das Leitungsteam delegiert seine Aufgaben an die haupt­amtlich besetzte Fachstelle mit Sitz in Bonn.


Christine Kläser

Leiterin der Kath. Familien-
bildungs­stätte Bad Neuenahr-Ahrweiler

Ulrike Paege
Leiterin der Kath. Familien-
bildungs­stätte Rheine

René Franken
Leiter
Geschäfts-führer
Kath. Bildungs­forum Reckling-hausen

Ruth Walter
Geschäfts-
führerin
Leiterin Kath. Forum Krefeld-Viersen

Bernhard Witte
Leiter der Katho­li­schen Familien-bildungs­stätte Lübeck

Dr. Holger Dörnemann
Leiter der Abt. Familie und Genera­tionen des Dezernats Kinder, Jugend und Familie im Bistum Limburg

Fachstelle

Die Fachstelle ist als Sektion “Insti­tu­tio­nelle Famili­en­bildung” in die AKF — Arbeits­ge­mein­schaft für katho­lische Famili­en­bildung e.V., Bonn, integriert. 

Aline Gehrt

Leiterin der Fachstelle

Bürozeiten
Mo, Mi, Fr 9–18 Uhr
Di & Do 9–15 Uhr
Tel. 0228–684478 21
Mobil 0176 508 109 78
E‑Mail

Carina Brand

Verste­tigung und Quali­täts­si­cherung von Eltern­be­gleitung
Bürozeiten
Mo-Mi und Fr.
08:30 – 13:30 Uhr
Tel. 0228–684478 12
Mobil 0176 461 760 07
E‑Mail

Julia Thielen

Teamas­sistenz
Bürozeiten Mo-Fr.
09:00 — 14:00 Uhr
Tel. 0228–684478 20
E‑Mail

Pin It on Pinterest

Share This