Daten­schutz

Daten­schutz­er­klärung

famili­en­bildung deutschland — Katho­lische Bundes­ar­beits­ge­mein­schaft für Einrich­tungen der Famili­en­bildung nimmt den Schutz Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten sehr ernst. Wir verar­beiten perso­nen­be­zogene Daten, die beim Besuch auf unseren Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden daten­schutz­recht­lichen Bestim­mungen. Ihre Daten werden von uns weder veröf­fent­licht noch unberechtigt an Dritte weiter­ge­geben oder verkauft.

Für die AKF e.V., als Rechts­träger von famili­en­bildung deutschland, gilt das kirch­liche Daten­schutz­recht, insbe­sondere das Gesetz über den kirch­lichen Daten­schutz für die Erzdiösese Köln (KDG) in seiner jeweils gültigen Fassung.

Perso­nen­be­zogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese freiwillig, etwa im Rahmen einer Bestellung oder zur Anmeldung zu einer Tagung, mitteilen. Soweit Sie uns perso­nen­be­zogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zu den genannten Zwecken und in dem zur Errei­chung dieser Zwecke erfor­der­lichen Umfang, beispiels­weise zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder zur Abwicklung von Bestellungen.

Übermitt­lungen perso­nen­be­zo­gener Daten an staat­liche Einrich­tungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender natio­naler Rechts­vor­schriften oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf unsere Netzin­fra­struktur zur Rechts- oder Straf­ver­folgung erfor­derlich ist. Eine Weitergabe zu anderen Zwecken an Dritte findet nicht statt.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tragung im Internet (z.B. bei der Kommu­ni­kation per E‑Mail) Sicher­heits­lücken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies

Die Inter­net­seiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzer­freund­licher, effek­tiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textda­teien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwen­deten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespei­chert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermög­lichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automa­tische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deakti­vierung von Cookies kann die Funktio­na­lität dieser Website einge­schränkt sein.

Server-Log- Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automa­tisch Infor­ma­tionen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automa­tisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browser­version verwen­detes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugrei­fenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusam­men­führung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorge­nommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhalts­punkte für eine rechts­widrige Nutzung bekannt werden.

Kontakt­for­mular

Wenn Sie uns per Kontakt­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mular inklusive der von Ihnen dort angege­benen Kontakt­daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­ligung weiter.

SSL-Verschlüs­selung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertrau­licher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL-Verschlüs­selung. Eine verschlüs­selte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüs­selung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unent­gelt­liche Auskunft über Ihre gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung sowie ein Recht auf Berich­tigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema perso­nen­be­zogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angege­benen Adresse an uns wenden.

Wider­spruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht veröf­fent­lichten Kontakt­daten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angefor­derter Werbung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­rialien wird hiermit wider­sprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich recht­liche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Werbe­infor­ma­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server herge­stellt. Facebook erhält dadurch die Infor­mation, dass Sie mit Ihrer IP- Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account einge­loggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzer­konto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benut­zer­konto aus.

Verwendung des Google „+1‑Buttons“

Unser Inter­net­auf­tritt verwendet den Google “+1‑Button” , dessen Betreiber die die Google Inc.,1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ist. Der Google „+1‑Button“ ist mit dem Logo +1 gekennzeichnet.

Wenn Sie eine Webseite unseres Inter­net­auf­tritts aufrufen, die den Google “+1‑Button” enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt des Plugins wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Google die Infor­mation, dass Sie die entspre­chende Seite unseres Inter­net­auf­tritts aufge­rufen haben. Sind Sie bei Google einge­loggt, kann Google den Besuch Ihrem Google-Konto zuordnen. Wenn Sie den “+1‑Button“ betätigen, wird die entspre­chende Infor­mation von Ihrem Browser direkt an Google übermittelt und dort gespeichert.

Zweck und Umfang der Daten­er­hebung und die weitere Verar­beitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbe­züg­lichen Rechte und Einstel­lungs­mög­lich­keiten zum Schutz Ihrer Privat­s­sphäre entnehmen Sie bitte den Daten­schutz­hin­weisen bei Google.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Inter­net­auf­tritt Daten über Sie erhält, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Inter­net­auf­tritts bei Google ausloggen.

Google-Analytics

Unsere Inter­net­seite verwendet den Analy­se­dienst Google Analytics. Dieser Webana­ly­se­dienst wird von der Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden kurz: Google) betrieben.

Dieses Analy­setool funktio­niert auf Grundlage von Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die beim Besuch einer Inter­net­seite verschickt und auf der Festplatte des Nutzers der Website zwischen­ge­spei­chert wird um eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie zu ermög­lichen. Die durch den Cookie gespei­cherten Infor­ma­tionen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort dann gespeichert.

Im Rahmen der IP-Anony­mi­sierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb eines Mitglieds­staates der EU oder einem anderen Vertrags­staat des Abkommens über den europäi­schen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. In unserem Auftrag wird Google die übertra­genen Infor­ma­tionen nutzen, um einen Report über die Nutzung der Webseite zu erstellen. Die im Rahmen von Google Analytics übermit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt. Wenn Sie die Nutzung von Cookies unter­binden möchten, können Sie dies durch lokale Vornahme der Änderungen Ihrer Einstel­lungen in dem auf Ihrem Computer verwen­deten Inter­net­browser (z.B. Safari, Internet Explorer, Opera, Firefox etc.), also dem Programm zum Öffnen und Anzeigen von Inter­net­seiten tun. Ferner können Sie die Erfassung und Verar­beitung Ihrer Daten durch den Cookie von Google, verhindern indem Sie ein unter dem folgenden Link von Google angebo­tenes Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

Quelle: www.e‑recht24.de

 

Pin It on Pinterest

Share This