Für die Praxis

*Gemeinsam Familien unter­stützen — Eltern stark machen* über die bewährten Angebote der katho­li­schen Kirche rund um den Bezie­hungs- und Erzie­hungs­alltag: eltern­briefe, Kess-erziehen und EPL/KEK.

  • eltern­briefe einsetzen
  •  “kesse” Infor­ma­tionen und Alltags­tipps für den Famili­en­alltag geben
  • Kess-erziehen Eltern­kurse
  • Fortbil­dungen für pädago­gische Fachkräfte durchführen
  • Konflikt- und Kommu­ni­ka­ti­ons­fer­tig­keiten von Müttern und Vätern durch das Angebot von EPL/KEK stärken

„Eltern­briefe du+wir“ im neuen Newsletter-Format

Orien­tie­rungs- und Unter­stüt­zungs­an­gebot für junge Eltern

Passgenau zum Alter des Kindes kamen die Eltern­briefe du+wir als pdf-Datei im E‑Mail-Versand schon länger zu den Eltern. Jetzt gibt es sie im neu gestal­teten Newsletter-Format. Die 45 Briefe, die Eltern von der Geburt bis zum 9. Geburtstag ihrer Kinder begleiten, werden im Auftrag der Deutschen Bischofs­kon­ferenz von der Arbeits­ge­mein­schaft für katho­lische Famili­en­bildung (AKF) herausgegeben.

„Die Eltern­briefe sind ein bewährtes Orien­tie­rungs- und Unter­stüt­zungs­an­gebot der katho­li­schen Kirche. Mit dem neuen Newsletter-Format sind wir mit unserem Angebot auf der Höhe der Zeit“, so der Vorsit­zende des Kurato­riums der Eltern­briefe, Weihbi­schof Karl Borsch (Aachen). „Mütter und Väter sehen jetzt auf den ersten Blick, was sie im jewei­ligen Eltern­brief lesen können, und sind mit einem Klick auf dem betref­fenden Text auf der umfang­reichen Elternbriefe-Internetseite.“

Die Eltern­briefe du+wir wurden von den Bischöfen schon Anfang der 1960er Jahre ins Leben gerufen. Damals wie heute war und ist es ihr Anliegen, mit den Briefen Mütter und Väter bei der Erziehung der Kinder zu unter­stützen und liebevoll zu begleiten. So möchten sie dazu beitragen, dass das Leben in Ehe und Familie gelingt. „Die Inhalte spiegeln daher die ganze Bandbreite des Zusam­men­lebens mit Kindern mit all seinen Höhen und Tiefen“, erklärt der Geschäfts­führer der AKF, Hubert Heeg. Ein beson­derer Akzent liegt dabei auf der Paarbe­ziehung und auf Sinn- und Wertfragen. Erarbeitet wurden die Briefe von einem Team von Fachleuten, die Texte werden regel­mäßig aktua­li­siert. Mit dem Newsletter wird nun auch das Format an die Lesege­wohn­heiten heutiger Eltern angepasst.

Die Eltern­briefe können auch in der kosten­losen App oder auf der Inter­net­seite www.elternbriefe.de gelesen werden. Hier finden Eltern über die Briefe hinaus weitere Anregungen und Tipps zu Erzie­hungs­themen, ganz aktuell auch zum Thema Corona.

Ausführ­liche Infor­ma­tionen rund um die Eltern­briefe sind auf www.elternbriefe.de zu finden.

Der thema­tische Eltern­brief „Schule – in arabi­scher Sprache“

Jetzt neu: auch als Print­version erhältlich!

In diesem viersei­tigen Eltern­brief finden arabisch-sprechende Familien Unter­stützung beim Start in die Schule: Was wird von mir als Mutter/Vater erwartet, wie läuft die Zusam­men­arbeit mit der Schule, welche Bedeutung haben die Noten … (Die Texte basieren auf den Inhalten des deutsch­spra­chigen “Eltern­briefes Schule” und wurden sinngemäß übersetzt.)

Folgende thema­tische Eltern­briefe können Sie nun kostenlos als Print­version bestellen:

  • Eltern­brief “Schule”
  • Eltern­brief “Schule — in arabi­scher Sprache”
  • Eltern­brief “Schwan­ger­schaft”
  • Eltern­brief “Was tun gegen sexuelle Gewalt” (8‑seitig)
  • Eltern­brief “Was tun gegen sexuelle Gewalt” (Kurzversion, 4‑seitig)


Bestel­lungen nimmt Frau Stier gerne für Sie entgegen: stier@akf-bonn.de
oder telefo­nisch: 0228 — 93 29 97 95 (vormittags)
oder Sie bestellen über die Homepage: Bestellung

Kess-erziehen-Institut

Das Kess-erziehen-Institut für Personale Pädagogik unter­stützt Mütter, Väter, Erzie­hungs­ver­ant­wort­liche und pädago­gische Insti­tu­tionen in der Umsetzung einer zeitge­mäßen, entwick­lungs­för­der­lichen Pädagogik, durch …
• Bildungs­an­gebote (für Eltern wie für pädago­gische Fachkräfte u.a. aus Kita, Hort und dem Bereich der Ganztags­schule)
• die Unter­stützung insti­tu­tio­neller pädago­gi­scher Profi­lierung
• die gezielte Unter­stützung von Netzwerken/Erziehungsbündnissen
Mehr dazu hier.

Pin It on Pinterest

Share This