NEKED
Netzwerk evangelischer und katholischer Eltern-Kind-Gruppen in Deutschland (NEKED)
NEKED ist ein Gremium, dem überregionale hauptamtliche Multiplikatorinnen und Vertreterinnen der Eltern-Kind-Arbeit aus Bundesverbänden und Bildungseinrichtungen angehören.
Themen
NEKED arbeitet an diesen Themen:
- Fachdiskussion von Konzepten der Eltern-Kind-Gruppenarbeit
- Analyse der gesellschaftlichen Veränderungen, die für die Eltern-Kind-Gruppenarbeit relevant sind
- Auswertung von Fachliteratur und wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Anstöße zur konzeptionellen Weiterentwicklung
- Entwicklung gemeinsamer Positionen
Rahmenordnung
Die folgende Rahmenordnung dient als Grundlage für die Zusammenarbeit im Netzwerk.
Rahmenordnung lesen»


Eltern-Kind-Gruppen
5 Gute Gründe für den Besuch einer konfessionellen Eltern-Kind-Gruppe
Die Eltern-Kind-Gruppenarbeit ermöglicht den Eltern einen Zuwachs an Kompetenzen, damit sie den individuellen Anforderungen in ihren sehr unterschiedlichen Erziehungs‑, Beziehungs- und Alltagssituationen gerecht werden können. Eltern-Kind-Gruppen sind Orte früher Bildung. Sie unterstützen und fördern wohnortnah und präventiv Eltern in ihrer personalen Individualität und in ihrer Aufgabe als Eltern. Sie tragen dazu bei, dass Eltern die Vorraussetzungen gewinnen, ihre Kinder positiv und nachhaltig zu fördern.
.01
In Eltern-Kind-Gruppen befinden sich Kinder in dem Alter, in dem sie sichere Bindungen aufbauen und beginnen ihre eigenen Fähigkeiten zu erproben. Durch die gemeinsame Teilnahme von Mutter/Vater und Kind kann diese Bindung gestärkt und die Fähigkeit zur Exploration gefördert werden. Eltern-Kind-Gruppen-Zeit wird so zur Qualitätszeit.
.02
In Eltern-Kind-Gruppen sind Kinder in einer Entwicklngsphase, in dem das kindliche Gehirn am aufnahmefähigsten ist. Sie werden durch die ganzheitlichen Angebote in allen Intelligenzbereichen nachhaltig gefördert. Eltern-Kind-Gruppen bieten Kindern (und auch Eltern) Raum und Zeit für die Entwicklung ihrer sozialen Intelligenz. Sie erfahren sich und ihre Verhaltensmöglichkeiten im Spiegel der Gruppe immer wieder neu.
.03
Eltern-Kind-Gruppen erreichen Familien in einer Lebensphase, in der sie besonders offen sind für Fragen nach dem Sinn des Lebens und nach Gott. Eltern-Kind-Gruppen sind Orte spirituellen Erlebens und religiöser Bildung. Das Erleben von Gemeinschaft, die Begegnung mit Ritualen und christlichen Festen eröffnen die Möglichkeit der Begegnung mit der christlichen Tradition und Fragen des Glaubens für Eltern und Kinder.
.04
Eltern-Kind-Gruppen fördern mit ihrem Ansatz der Stärkung der individuellen Kompetenzen von Eltern und Kindern Gesundheitsressourcen wie Optimismus, positives Selbstkonzept und Selbstvertrauen, eigenmotiviertes Tun und Lernen. In Eltern-Kind-Gruppen wird umfassendes Gesundheitswissen präventiv und alltagstauglich umgesetzt und so eine gesunde Lebensweise nachhaltig im Familienalltag implementiert.
.05
Eltern-Kind-Arbeit steht für die Zukunft unserer Gesellschaft. Frauen und Männern wird Mut zur Elternschaft und Hoffnung auf gelingendes (Familien-)Leben gemacht.
NEKED
- Wir gehören dazu
Aline Gehrt
familienbildung deutschland
Katholische Bundesarbeits-
gemeinschaft für Einrichtungen
der Familienbildung
Bonn
Martina Liebendörfer
freiberufliche Referentin
mit den Schwerpunkten Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung
Böblingen
Ulrike Stephan
Forum Familienbildung — evangelische arbeitsgemeinschaft familie e. V.
Berlin
Yvonne Homann
Katholische Familienbildung Frankfurt
Frankfurt a. M.
Ute Dettweiler
Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Kaiserslautern
Frauke Rohlfs
Evang. Erwachsenbildungswerk Nordrhein e. V.
stellv. Leitung und päd. Studienleitung
Neuss
Elli Meyer
Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg (KEB)
Regensburg
Katina Tietke LEF
Ev. Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Würtemberg
Geschäftsstelle Stuttgart
Valeska Farnbacher
Erzbischöfliche Ordinariat München und Freising
München
Paula Lichtenberger
Zentrum Bildung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Referentin für Familienbildung
Darmstadt
Gerda Schulte-Gräve
Evangelisches Bildungswerk — Arbeitsbereich Familienbildung
Dortmund
Nora Becher
Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen
Dortmund
Genauere Informationen und Anfragen wegen einer eventuellen Mitgliedschaft richten Sie bitte an die federführenden Organisationen:
familienbildung deutschland
Kath. Bundesarbeitsgemeinschaft für Einrichtungen der Familienbildung
Aline Gehrt
Tel. 0228–68447821
Forum Familienbildung der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie e.v. (eaf)
Auguststraße 80, 10117 Berlin-Mitte
Ulrike Stephan
Tel.030 / 28395420
Videospotreihe „Eltern-Kind-Gruppen gehen Online – Wie geht das?“
15.März 2021
Das Netzwerk Evangelischer und Katholischer Eltern-Kind-Gruppen in Deutschland (NEKED) hat eine Videospot-Reihe zum Thema „Eltern-Kind-Gruppen gehen Online – Wie geht das?“ erarbeitet.
Hier sind wir in Kooperation mit der Kath. Familienbildungsstätte Frankfurt, dem evang. Mehrgenerationshaus Rendsburg und der LEF in Stuttgart auf die Umstellung von EKG auf das Online-Format eingegangen.
Wir danken allen beteiligten Kolleginnen herzlichst für Ihre tolle Mitarbeit.
Die Links können gerne weitergeleitet, gepostet und überall geteilt werden.
Wenn Ihre Einrichtung einen eigenen YouTube Kanal hat und die Videos dort einstellen möchte, können Sie sich gerne bei uns melden: bag@familienbildung-deutschland.de
Flankierend zu unseren Videospots ist zuvor die Arbeitshilfe “Eltern-Kind-Gruppen gehen Online — Wie geht das?” mit vielen praktischen Beispielen, wie digitale Angebote für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren und Elternabende konzipiert werden können veröffentlicht worden. Die familienbildung deutschland und die eaf als federführende Verbände von NEKED möchten die Leiter*innen in der Eltern-Kind-Arbeit ermutigen und bestärken die Chance von digitalen Angeboten in und nach der Pandemie für ihre Arbeit zu nutzen. Hier geht es zur Arbeitshilfe:
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den Spots und im Anschluss viel Erfolg bei der eigenen Umsetzung!
Ihre Fachstelle der familienbildung deutschland
Interview zur Entwicklung des Onlinezertifikatskurs für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen
Die Geschichte vom verlorenen Schaf mit Martina Liebendörfer
Die Geschichte vom Häschen in der Grube mit Martina Liebendörfer
Erfahrungsbericht 2 mit Sabine Giebhardt
Meine Rolle als Kursleiterin mit Karina Heddergott
In Kontakt treten Beziehung gestalten mit Emilia Herden
Erfahrungsbericht 1 mit Verena Hein
Technik & Ausstattung mit Karina Tietke