NEKED

Netzwerk evange­li­scher und katho­li­scher Eltern-Kind-Gruppen in Deutschland (NEKED)

NEKED ist ein Gremium, dem überre­gionale haupt­amt­liche Multi­pli­ka­to­rinnen und Vertre­te­rinnen der Eltern-Kind-Arbeit aus Bundes­ver­bänden und Bildungs­ein­rich­tungen angehören.

Themen

NEKED arbeitet an diesen Themen:

 

  • Fachdis­kussion von Konzepten der Eltern-Kind-Gruppenarbeit
  • Analyse der gesell­schaft­lichen Verän­de­rungen, die für die Eltern-Kind-Gruppen­arbeit relevant sind
  • Auswertung von Fachli­te­ratur und wissen­schaft­lichen Erkenntnissen
  • Anstöße zur konzep­tio­nellen Weiterentwicklung
  • Entwicklung gemein­samer Positionen

 

Rahmen­ordnung

Die folgende Rahmen­ordnung dient als Grundlage für die Zusam­men­arbeit im Netzwerk.
Rahmen­ordnung lesen»

Broschüre

Die NEKED-Broschüre „Eltern-Kind-Gruppen — Ein Gewinn für Familien, Kirche und Gesell­schaft“ können Sie hier einsehen:

Broschüre

Eltern-Kind-Gruppen

5 Gute Gründe für den Besuch einer konfes­sio­nellen Eltern-Kind-Gruppe

Die Eltern-Kind-Gruppen­arbeit ermög­licht den Eltern einen Zuwachs an Kompe­tenzen, damit sie den indivi­du­ellen Anfor­de­rungen in ihren sehr unter­schied­lichen Erziehungs‑, Bezie­hungs- und Alltags­si­tua­tionen gerecht werden können. Eltern-Kind-Gruppen sind Orte früher Bildung. Sie unter­stützen und fördern wohnortnah und präventiv Eltern in ihrer perso­nalen Indivi­dua­lität und in ihrer Aufgabe als Eltern. Sie tragen dazu bei, dass Eltern die Vorraus­set­zungen gewinnen, ihre Kinder positiv und nachhaltig zu fördern.

.01

In Eltern-Kind-Gruppen befinden sich Kinder in dem Alter, in dem sie sichere Bindungen aufbauen und beginnen ihre eigenen Fähig­keiten zu erproben. Durch die gemeinsame Teilnahme von Mutter/Vater und Kind kann diese Bindung gestärkt und die Fähigkeit zur Explo­ration gefördert werden. Eltern-Kind-Gruppen-Zeit wird so zur Qualitätszeit.

.02

In Eltern-Kind-Gruppen sind Kinder in einer Entwick­lngs­phase, in dem das kindliche Gehirn am aufnah­me­fä­higsten ist. Sie werden durch die ganzheit­lichen Angebote in allen Intel­li­genz­be­reichen nachhaltig gefördert. Eltern-Kind-Gruppen bieten Kindern (und auch Eltern) Raum und Zeit für die Entwicklung ihrer sozialen Intel­ligenz. Sie erfahren sich und ihre Verhal­tens­mög­lich­keiten im Spiegel der Gruppe immer wieder neu.

.03

Eltern-Kind-Gruppen erreichen Familien in einer Lebens­phase, in der sie besonders offen sind für Fragen nach dem Sinn des Lebens und nach Gott. Eltern-Kind-Gruppen sind Orte spiri­tu­ellen Erlebens und religiöser Bildung. Das Erleben von Gemein­schaft, die Begegnung mit Ritualen und christ­lichen Festen eröffnen die Möglichkeit der Begegnung mit der christ­lichen Tradition und Fragen des Glaubens für Eltern und Kinder.

.04

Eltern-Kind-Gruppen fördern mit ihrem Ansatz der Stärkung der indivi­du­ellen Kompe­tenzen von Eltern und Kindern Gesund­heits­res­sourcen wie Optimismus, positives Selbst­konzept und Selbst­ver­trauen, eigen­mo­ti­viertes Tun und Lernen. In Eltern-Kind-Gruppen wird umfas­sendes Gesund­heits­wissen präventiv und alltags­tauglich umgesetzt und so eine gesunde Lebens­weise nachhaltig im Famili­en­alltag implementiert.

.05

Eltern-Kind-Arbeit steht für die Zukunft unserer Gesell­schaft. Frauen und Männern wird Mut zur Eltern­schaft und Hoffnung auf gelin­gendes (Familien-)Leben gemacht.

NEKED
- Wir gehören dazu

Aline Gehrt

famili­en­bildung deutschland

Katho­lische Bundes­ar­beits-
gemein­schaft für Einrich­tungen
der Familienbildung

Bonn

Martina Lieben­dörfer

freibe­ruf­liche Referentin 

mit den Schwer­punkten Frühpäd­agogik und frühkind­liche religiöse Bildung

Böblingen

Ulrike Stephan

Forum Famili­en­bildung — evange­lische arbeits­ge­mein­schaft familie e. V.

Berlin

Yvonne Homann

Katho­lische Famili­en­bildung Frankfurt

Frankfurt a. M.

Ute Dettweiler

Evange­lische Arbeits­stelle Bildung und Gesellschaft

Kaisers­lautern

Frauke Rohlfs

Evang. Erwach­sen­bil­dungswerk Nordrhein e. V.

stellv. Leitung und päd. Studienleitung

Neuss

Elli Meyer

Katho­lische Erwach­se­nen­bildung im Bistum Regensburg (KEB)

Regensburg

Katina Tietke LEF 

Ev. Landes­ar­beits­ge­mein­schaft der Familien-Bildungs­stätten in Würtemberg

Geschäfts­stelle Stuttgart

Valeska Farnbacher

Erzbi­schöf­liche Ordinariat München und Freising

München

Paula Lichten­berger

Zentrum Bildung der Evange­li­schen Kirche in Hessen und Nassau

Referentin für Familienbildung

Darmstadt

Gerda Schulte-Gräve

Evange­li­sches Bildungswerk — Arbeits­be­reich Familienbildung

Dortmund

Nora Becher

Evange­lische Erwach­se­nen­bildung Niedersachsen

Dortmund

Genauere Infor­ma­tionen und Anfragen wegen einer eventu­ellen Mitglied­schaft richten Sie bitte an die feder­füh­renden Organisationen:

famili­en­bildung deutschland 

Kath. Bundes­ar­beits­ge­mein­schaft für Einrich­tungen der Familienbildung

Aline Gehrt
Tel. 0228–68447821

Forum Famili­en­bildung der evange­li­schen arbeits­ge­mein­schaft familie e.v. (eaf)

August­straße 80, 10117 Berlin-Mitte
Ulrike Stephan
Tel.030 / 28395420

Video­spot­reihe „Eltern-Kind-Gruppen gehen Online – Wie geht das?“

 

15.März 2021

Das Netzwerk Evange­li­scher und Katholi­scher Eltern-Kind-Gruppen in Deutschland (NEKED) hat eine Videospot-Reihe zum Thema „Eltern-Kind-Gruppen gehen Online – Wie geht das?“ erarbeitet.

Hier sind wir in Koope­ration mit der Kath. Famili­en­bil­dungs­stätte Frankfurt, dem evang. Mehrge­ne­ra­ti­onshaus Rendsburg und der LEF in Stuttgart auf die Umstellung von EKG auf das Online-Format einge­gangen.
Wir danken allen betei­ligten Kolle­ginnen herzlichst für Ihre tolle Mitarbeit.

Die Links können gerne weiter­ge­leitet, gepostet und überall geteilt werden.
Wenn Ihre Einrichtung einen eigenen YouTube Kanal hat und die Videos dort einstellen möchte, können Sie sich gerne bei uns melden: bag@familienbildung-deutschland.de

Flankierend zu unseren Video­spots ist zuvor die Arbeits­hilfe “Eltern-Kind-Gruppen gehen Online — Wie geht das?”  mit vielen prakti­schen Beispielen, wie digitale Angebote für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren und Eltern­abende konzi­piert werden können veröf­fent­licht worden. Die famili­en­bildung deutschland und die eaf als feder­füh­rende Verbände von NEKED möchten die Leiter*innen in der Eltern-Kind-Arbeit ermutigen und bestärken die Chance von digitalen Angeboten in und nach der Pandemie für ihre Arbeit zu nutzen. Hier geht es zur Arbeitshilfe:

https://www.familienbildung-deutschland.de/wp-content/uploads/2021/02/EKG-gehen-Online_NEKED_Arbeitshilfe.pdf

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den Spots und im Anschluss viel Erfolg bei der eigenen Umsetzung!
Ihre Fachstelle der famili­en­bildung deutschland

 

 


Interview zur Entwicklung des Online­zer­ti­fi­katskurs für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen


Die Geschichte vom verlo­renen Schaf mit Martina Liebendörfer


Die Geschichte vom Häschen in der Grube mit Martina Liebendörfer


Erfah­rungs­be­richt 2 mit Sabine Giebhardt

 

Meine Rolle als Kurslei­terin mit Karina Heddergott

 

In Kontakt treten Beziehung gestalten mit Emilia Herden

 

Erfah­rungs­be­richt 1 mit Verena Hein

 

Technik & Ausstattung mit Karina Tietke

Pin It on Pinterest

Share This