Unser
Rechts­träger

AKF

Wir sind der Fachverband für Famili­en­bildung und ‑pastoral in der Katho­li­schen Kirche in Deutschland. Mitglieder sind sowohl (Erz-)Bistümer über ihre jewei­ligen Fachstellen als auch Verbände, Organi­sa­tionen oder Einrich­tungen, die auf Bundes­ebene oder überre­gional (Bundesland, Bistum, Regie­rungs­bezirk u.ä.) Träger von Famili­en­bildung und ‑pastoral und/oder konzep­tionell hierfür verant­wortlich sind.

Wir sind Rechts­träger von „famili­en­bildung deutschland – Katho­lische Bundes­ar­beits­ge­mein­schaft für Einrich­tungen der Familienbildung“.

Wir sind Heraus­geber der Eltern­briefe du + wir.

Wir sind Mitglied des Famili­en­bundes der Katho­liken FDK Bundes­verband, der Katho­li­schen Bundes­ar­beits­ge­mein­schaft für Erwach­se­nen­bildung KBE und der Arbeits­ge­mein­schaft der katho­li­schen Organi­sa­tionen Deutsch­lands ZdK — AGKOD.

Wir sind unter der Register-Nummer 20 VR 3257 in das Vereins­re­gister des Amtsge­richts Bonn einge­tragen und laut Freistel­lungs­be­scheid des Finanzames Bonn-Außen­stadt vom 7. November 2018 für die Jahre 2015 bis 2017 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körper­schafts­steuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewer­be­steuer befreit, weil wir ausschließlich und unmit­telbar steuer­be­güns­tigten gemein­nüt­zigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff AO dienen.

Was wir tun

Wir bieten eine Plattform für den gemein­samen Austausch und die gemeinsame Bearbeitung von Themen in der Ehe‑, Bezie­hungs- und Famili­en­pas­toral und der Famili­en­bildung unserer Mitglieder.

• Wir greifen Initia­tiven und Materialien von Mitgliedern auf und stellen sie allen zur Verfügung.
• Wir entwi­ckeln mitein­ander u.a. innovative Projekte, Kursan­gebote und Aus- und Weiter­bil­dungen für Multiplikator*innen.
• Wir bieten bundes­weite Fort- und Weiter­bil­dungen an.
• Wir vernetzen Projekte und Angebote unserer Mitglieder u.a. über verschiedene Homepages.

Als Partnerin des Bundes­mi­nis­te­riums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Bischofs­kon­ferenz bringen wir uns in Politik, Kirche und Gesell­schaft ein. Wir sind kommu­ni­kative Schnitt­stelle und gestalten inner­kirch­liche und gesell­schaft­liche Prozesse in Famili­en­fragen aktiv mit.

Wofür wir stehen

Ausgangs- und Zielpunkt unserer Arbeit ist die Lebens- und Bezie­hungs­wirk­lichkeit der Menschen mit ihren Erfah­rungen, Fragen und Erwar­tungen aus und an Bezie­hungen, Partner­schaft, Ehe und Familie. Vor dem Hinter­grund des christ­lichen Menschen­bildes wissen wir um den Wert verant­wor­tungs­voller Lebens- und Beziehungsgestaltung.

Wir stehen
• für eine Kultur des Hinschauens;
• für eine respekt­volle und wertschät­zende Haltung;
• für eine religi­ons­sen­sibel offene Wirklich­keits­per­spektive;
• für dialo­gische Partner­schaften;
• für Selbst­be­stimmung und eigen­ver­ant­wort­liche Gewis­sens­ent­schei­dungen;
• für Innovation und Qualität;
• für die Einbe­ziehung wissen­schaft­licher Erkennt­nisse;
• für kritische und offene Diskus­sionen in Kirche und Gesell­schaft;
• für eine moderne, dialo­gische katho­lische Kirche.

Dabei sind uns verschiedene Perspek­tiven als Fachverband wichtig:
• Diver­sität — Lebens­formen akzep­tieren und wertschätzen
• Bezie­hungs- und Erzie­hungs­kom­petenz — Identität und Zusam­men­leben fördern
• Lebens­themen und Übergänge — gestalten und begleiten
• Genera­tionen — von‑, über- und mitein­ander lernen
• Inklusion — Parti­zi­pation und Mitge­staltung ermöglichen

Fortbil­dungen

Mehr zu unseren Veran­stal­tungen, Ausbil­dungen und Weiter­bil­dungen lesen Sie hier.

Pin It on Pinterest

Share This